Bierschinken


Leckerer Bierschinken vom Moselmetzger
Warum heißt Bierschinken Bierschinken?
Man könnte meinen, dass der Bierschinken tatsächlich mit Bier hergestellt wird. Alle diejenigen, die das erwartet haben, müssen wir leider enttäuschen. Der Bierschinken wird traditionell einfach gerne zum Bier gegessen, wodurch der Name für das Produkt entstanden ist. Der Bierschinken ist je nach Region in Deutschland bekannt unter dem Namen Schinkenwurst. In Österreich und in der Schweiz hingegen wird oftmals der Begriff „Krakauer“ verwendet.
Ist in Bierschinken Bier drinnen?
Wie schon im obigen Teil beschrieben enthält der Bierschinken kein Bier.
Wie wird Bierschinken hergestellt?
Unsere Zerlegeabteilung schneidet die Einlage für den Bierschinken in grobe Würfelstücke. In unserem Mischer werden diese Würfelstücke mit der Brätmasse ca. 1 ½ Stunden vermischt. Danach wird die Brühwurst klassisch gekocht. Allerdings nicht so heiß wie beispielsweise die klassische Fleischwurst, da sonst ein Geleerand an der Wurst entstehen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Bierschinken und Bierwurst?
Man könnte meinen, dass Bierschinken und Bierwurst dasselbe ist. Beim Moselmetzger unterscheiden sich die Produkte schon direkt auf den ersten Blick. Der Bierschinken hat viel größere Fleischeinlagen die direkt sichtbar sind. Bei der Bierwurst hingegen ist die Körnung viel kleiner. Außerdem wird in der Bierwurst neben Schweinefleisch auch Rindfleisch verwendet, im Bierschinken ausschließlich Schweinefleisch. Lecker sind die Würste trotzdem beide! ;-)
Hinweis: Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Durchschnittliche Nährwerte | pro 100g |
---|---|
Brennwert : | 669 kJ |
Brennwert : | 161 kcal |
Fett: | 10,6 g |
-davon gesättigte Fettsäuren: | 3,7 g |
Kohlenhydrate: | 0,5 g |
-davon Zucker: | 0,5 g |
Eiweiß: | 15,8 g |
Salz: | 2,4 g |
- 1. mit Antioxidationsmittel
- 2. mit Konservierungsstoff
- 3. mit Phosphat






Inverkehrbringer: Peter Hünten Fleischwarenfabrik GmbH, Bergweg 16, D-56332 Löf
- Stephan Haupt, Geschäftsführer