
Leckeres Kalbstafelspitz vom Moselmetzger
Kalbfleisch gilt in Deutschland immer noch als besondere Delikatesse. Besonders mager, gut bekömmlich und zart im Biss kann es vielseitig zubereitet werden. Das Fleisch des Kalbstafelspitzes z.B. kann rosa gebraten werden, aber auch gekocht. Mit "Kren" (Meerrettich) angerichtet ist er eine absolute Spezialität im süddeutschen Raum und in Österreich.
Verschiedene Beilagen bieten sich bei einem Braten aus dem Kalbstafelspitz an. So sind insbesondere Wurzelgemüse, wie Karotten oder Knollensellerie, Pilze und Hülsenfrüchte gern gekochte Beilagen. Wird der Tafelspitz gekocht, kann zudem ein kräftig schmeckender Fond erzeugt werden. Durch das hinzufügen von klassischem Suppengrün (Wurzelgemüse, Zwiebeln, Lauch und Petersilie) zum Kochwasser entsteht mit den richtigen Gewürzen ein geschmacksvoller Fond.
Dank eines spitz zulaufenden Muskelstranges, der aus der Hüfte kommt, erhält der Tafelspitz seinen Namen. Der Name „Tafelspitz“ ergibt sich also aus der Form des Fleischstückes.
Zuschnitt: ohne Knochen, pariert, mit leichtem Fettdeckel
Gewicht hier: 1,0kg/Ganzes Stück
Synonyme: Schwanzstück, Rosenspitz
Hinweis: Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Art: | Kalb |
Verwendung/Anlass: | Das perfekte Dinner, Streetfood |
Portionierung: | Am Stück |
Zubereitung: | Braten, Kochen |
Kalbfleisch aus der EU.
Schlachtalter: weniger als 8 Monate
Genaue Kennzeichnung siehe Zusatzetikett
Deklarationspflichtige Zusatzstoffe gemäß Zusatzstoff-ZulassungsVO §9 nicht enthalten.
Keine kennzeichnungspflichtigen Allergene gemäß LMIV vorhanden.
Inverkehrbringer: Peter Hünten Fleischwarenfabrik GmbH, Bergweg 16, D-56332 Löf