Was macht die Moselmetzger Wurst so besonders?
Seit 1887 stellen wir unsere Wurstwaren an der Untermosel her, einige Rezepte stammen von unserem Uropa „Hinte Pitter“ und werden heute noch nach alter Tradition hergestellt. Und dennoch orientieren wir uns am aktuellen Geschmack der Menschen, sodass wir immer wieder neue Artikel in unser Sortiment aufnehmen. Würstchen haben also eine lange Tradition in unserem Haus und wir tüfteln immer weiter daran, dass dies auch noch eine lange Zeit so bleibt.
Welche Bratwurstsorten gibt es?
Ein Klassiker in jeder Metzgerei ist sicherlich die feine Bratwurst, damit ist bei uns jedoch noch lange nicht Schluss. Neben Bratwürstchen haben wir eine mittelgrobe Rostbratwurst, Käsebratwürstchen in verschiedenen Varianten, sowie eine Vielzahl von saisonalen Grillwürstchen. Abgerundet wird unser Sortiment durch Rindswürstchen und einer groben Bratwurst. Um die grobe Bratwurst bedenkenlos versenden zu können, brühen wir sie ab. Hierbei verändert sich die Mikrobiologie der Wurst und somit kann eine lange Haltbarkeit gewährleistet werden.
Wie grille ich ein Würstchen richtig?
Eine Bratwurst muss man braten?! Diese Annahme legt zumindest der Name dieser Grillwurst nahe. Natürlich ist diese nicht korrekt, Bratwürstchen eignen sich ebenfalls perfekt zum Grillen. Egal ob mit Holzkohle, Elektro- oder Gasgrill - das Grillaroma rundet den Wurstgeschmack ab. Wie du dein Würstchen am besten grillst, findest du in unserem Magazin, dort verraten wir euch auch ob es einen Unterschied macht, dass du dein Würstchen mit einem Gasgrill oder einem Holzkohlegrill grillst, sowie die perfekte Temperatur zum Grillen. Als kleinen Teaser beantworten wir euch hier eine der meist gestellten Fragen:
„Was bringt das Einschneiden einer Bratwurst?“
Da es sich bei einer Grillwurst um eine Brühwurst handelt, genau wie Fleischwürstchen, ist ein Bestandteil der Wurst Wasser. Beim Erhitzen der Wurst nimmt der Druck zu und die Wurst platzt auf. Um dieses unkontrollierte Aufplatzen zu verhindern, schneidet man die Wurst vorher an, so wird der Druck durch das durchtrennen des Darms genommen.
Wie wird die Bratwurst hergestellt und was ist in der Wurst enthalten?
Die Grundlage jedes Brühwürstchen ist das Brät. Es enthält ausgewählte Fleischrohstoffe, die durch einen Wolf zerkleinert werden. Das gewolfte Fleisch wird anschließend zusammen mit den jeweiligen Gewürzen gekuttert. Damit das Brät emulgiert wird während des Kutterngangs Eis, die sogenannte Schüttung, beigegeben, somit kann die gewünschte Zieltemperatur von 4 Grad während des herstellen des Bräts gehalten werden. Nachdem das sogenannte Feinbrät hergestellt ist kann dieses durch Zugabe von weiteren Materialien verfeinert werden. So wird bei unserer Käsebratwurst logischerweise Käse beigegeben. Ist das Brät fertiggestellt wird dieses mit Hilfe einer Füllmaschine in die klassische Wurstform gebracht. Danach wird die Wurst noch abgebrüht und somit haltbar gemacht.